ZDFinfo
Leschs Kosmos
Info, Wissenschaft • 06.02.2025 • 12:10 - 12:40
Goji-Beeren, Chia-Samen und Maca-Wurzeln finden als sogenanntes Superfood reißenden Absatz. Ihr hoher Gehalt an Vitaminen, Mineralstoffen oder sekundären Pflanzenstoffen sollen ihnen eine gesundheitsfördernde Wirkung verleihen. Halten die Lebensmittel, was sie versprechen?
Vergrößern
Aber bitte mit Sahne: Anhänger der Keto-Diät verspeisen absichtlich extrem viel Fett. Sie halten Sahne, Butter und Speiseöle, die jahrzehntelang als Fettmacher Nummer eins verteufelt wurden, für den Schlüssel zur schlanken Linie.
Vergrößern
Grüne Smoothies liegen voll im Trend. Essen soll nicht nur gut schmecken, wir wollen uns am liebsten gesund essen. Aber der Hype um gesunde Ernährung macht manchen krank.
Vergrößern
Fettiger Fisch wie Lachs gilt neuerdings als Schlankmacher. Auch Sahne, Butter und Speiseöle sollen beim Abnehmen helfen, glauben Verfechter der Keto-Diät.
Vergrößern
Originaltitel
Leschs Kosmos
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2019
Info, Wissenschaft
Gesunde Ernährung ist hip. Low Carb, High Fat und Intervallfasten sind in Mode. Doch wie gesund sind die Ernährungstrends wirklich? Essen ist für viele inzwischen Kult: Gesunde Ernährung wird zur Ersatzreligion. Dabei kann selbst gesundes Essen krank machen, wie Forscher beobachten. Harald Lesch ist neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen auf der Spur und entlarvt so manche Ernährungsmythen. Fett macht schlank - davon sind Anhänger der sogenannten ketogenen Diät überzeugt. Sie reichern ihre Speisen gezielt mit Sahne, Butter und Öl an. Das Fett soll überflüssige Pfunde förmlich schmelzen lassen. Der Konsum von Kohlenhydraten wird dagegen eingeschränkt. Ein Paradox, denn Experten raten zu einer Mischkost mit deutlich höherem Kohlenhydratanteil. Sogenanntes Superfood wie Chia-Samen und Goji-Beeren findet reißenden Absatz. Über deren positive Wirkung wird viel berichtet, aber wie wissenschaftlich fundiert sind die Aussagen? Tatsächlich ziehen uns Nahrungsmittel, die eine positive Wirkung auf die Gesundheit versprechen, an. Doch statt fit können Lebensmittel mit Fitness-Etikett sogar eher dick machen, darauf verweisen aktuelle Experimente. Intervallfasten liegt im Trend. Fasten soll tatsächlich heilsame Wirkung entfalten: bei Diabetes und Rheuma. Harald Lesch stellt die Versprechungen auf den Prüfstand und präsentiert die wissenschaftlichen Fakten.