Phoenix
Unser Land in den 50ern
Info, Gesellschaft + Soziales • 07.02.2025 • 03:45 - 04:30
Blick auf den Kölner Hauptbahnhof mit der Hohenzollernbrücke - im Hintergrund noch die Zerstörungen des Krieges.
Vergrößern
Abgeben zum Transatlantikflug: Für die Meisten damals ein unerfüllbarer Traum.
Vergrößern
Sportreporter-Legende Heribert Faßbender hat das "Wunder von Bern" als Teenager erlebt und nimmt die Zuschauer mit in eine Zeit, in der Träume wahr wurden - auch abseits des Fußballplatzes.
Vergrößern
Tomaten aus Holland, Ravioli aus der Dose: Der Massentourismus veränderte 1958 auch das Sortiment in den Tante-Emma-Läden.
Vergrößern
Originaltitel
Unser Land in den 50ern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Gesellschaft + Soziales
Niemand hatte die deutsche Fußball-Nationalmannschaft mit ihren sechs Spielern aus NRW auf dem Plan, als sie 1954 zum ersten Mal nach dem Zweiten Weltkrieg wieder bei einer Weltmeisterschaft antrat. In Nordrhein-Westfalen bildeten sich Menschentrauben vor den wenigen Fernsehgeräten, als der Essener Helmut Rahn schließlich im Finale das entscheidende Tor schoss. "Wir sind wieder wer" - das galt auch auf dem internationalen Parkett. Vom Rhein aus stellte Bundeskanzler Konrad Adenauer die Weichen für die Zukunft des Landes.